Leere Flasche im Handgepäck und Flugzeug
Warum du bei der Mitnahme von Trinkflaschen in das Flugzeug aufpassen muss?
Da es keine spezielle Bestimmungen gibt, sind die leeren Flaschen aus Glas im Handgepäck prinzipiell erlaubt. Aber Vorsicht: Praktisch alle ins Flugzeug mitgenommene Gegenstände, für die es keine spezielle Bestimmungen gibt, werden wie folgt behandelt:
„Kann die Ungefährlichkeit eines Gegenstandes an der Flughafen-Sicherheitskontrolle nicht zweifelsfrei festgestellt werden, dürfen die Fluggäste es nicht ins Flugzeug mitnehmen.“
Das heisst in der Praxis: trotz keinen expliziten Verbotes, ist eine Mitnahme der Glasflaschen in das Flugzeug nicht empfehlenswert. Man sollte lieber eine PET oder Silikon-Trinkflasche bei sich mitführen.
Welche Art von Trinkflaschen sind im Handgepäck unbedenklich?
Material | Empfehlung | Warum? |
---|---|---|
Faltbare Silikonflasche | ✅ Empfohlen | Sehr leicht, weich, keine Verletzungsgefahr, nimmt im leeren Zustand kaum Platz ein. Perfekt für jede Reise. |
PET-Flasche | ✅ Empfohlen | solange leer – wird an Sicherheitskontrollen problemlos akzeptiert. |
andere Kunststoffflaschen (BPA-frei) | ✅ Empfohlen | solange leer – wird an Sicherheitskontrollen problemlos akzeptiert. |
Edelstahlflasche (Thermoflasche aus Metall, Isoliert) |
⚠️ Bedingt empfohlen | Bei massiver Bauweise mögliches Risiko – eine Metallflasche wird je nach Flughafen unterschiedlich bewertet, meist aber erlaubt. |
Glasflasche | ❌ Nicht empfohlen | Höheres Risiko der Ablehnung, besonders bei strengen Sicherheitskontrollen (z. B. USA/Israel). |
Thermoskanne mit Glaseinsatz | ❌ Nicht empfohlen | Höheres Risiko der Ablehnung, besonders bei strengen Sicherheitskontrollen (z. B. USA/Israel). |
Trinkflaschen im Handgepäck – erlaubt oder nicht? Die Praxis ist nicht immer klar.
Auch wenn die offiziellen Sicherheitsregeln für das Handgepäck klar formuliert sind, kann es in der Praxis zu abweichenden Entscheidungen bezüglich der Trinkflaschen kommen. Was theoretisch erlaubt ist, kann je nach Flughafen, Land oder Sicherheitslage dennoch beanstandet oder abgelehnt werden – vor allem, wenn es um Gegenstände wie Trinkflaschen geht.
Bei der Kontrolle achten die Mitarbeitenden besonders auf Material, Größe, Gewicht und Wandstärke der Flasche. Auch das Reiseziel und das Verhalten der reisenden Person können bei der Bewertung eine Rolle spielen. Insbesondere auf Flügen in die USA oder nach Israel, wo deutlich strengere Kontrollen üblich sind, ist es wahrscheinlicher, dass Glasflaschen oder schwere Metallflaschen nicht durchgelassen werden.
Für 100% garantierter Mitnahme in das Flugzeug
Wenn du sicher durch die Sicherheitskontrolle kommen möchtest, sind faltbare Trinkflaschen aus medizinischem Silikon oder dünnwandigem BPA-freiem Kunststoff die beste Wahl. Sie sind leicht, flexibel, enthalten keine Glas- oder Metallteile und lassen sich im leeren Zustand platzsparend verstauen. Aufgrund ihrer weichen Struktur werden sie vom Sicherheitspersonal nicht als potenzielle Schlagwaffe eingestuft – das macht ihre Mitnahme nahezu risikofrei.
Auch einfache, leere PET-Flaschen (z. B. aus dem Supermarkt) sind in der Regel völlig unproblematisch. Wichtig ist in jedem Fall: Die Flasche muss komplett leer sein, um die Flüssigkeitsregeln zu erfüllen.
Warum soll ich eine Trinkflasche mit ins Flugzeug nehmen?
Die Zeiten, in denen Getränke während des Fluges ausgeschenkt wurden, sind vorbei. Um auf Lang- und Kurzstreckenflügen nicht auf eigene Getränke verzichten zu müssen, ist es sinnvoll, eine leere Trinkflasche im Handgepäck mitzuführen und diese nach der Sicherheitskontrolle im Security-Bereich mit einfachem Leitungswasser oder mit frischen Säften, heißem Kaffee oder Tee aus dem Flughafen-Shop. Da sich Getränke in einer Thermosflasche oder in einem Trinkbecher aus doppelwandigen Edelstahl über längere Zeit kalt oder warmhalten, sind Thermo-Trinkflaschen eine ideale Alternative zu teuren Getränken im Flugzeug.?
Es gibt verschiedene Modelle von wiederverwendbaren Trinkflaschen auf dem Markt. Faltbare Trinkflaschen sind zum Beispiel besonders platzsparend, haben aber den Nachteil, dass die Temperatur der Flüssigkeiten (z.B. bei Heißgetränken) nicht über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Bei Langstreckenflügen ist demnach eine vakuumisolierte Trinkflasche aus Edelstahl die bessere Alternative, da diese eine langanhaltende Temperaturstabilität aufweist und Flüssigkeiten bis zu 24 Stunden warm und 12 Stunden kalt halten vermag.
Kostenloser Wasserspender am Flughafen
Getränke kaufen am Flughafen ist in der Regel deutlich teurer, als im normalen Handel. Die Preise 3 bis 4 € für eine 500ml – Flasche Wasser sind an den deutschen Flughäfen mittlerweile normal. Es ist sehr ärgerlich, wenn man so viel für simples Wasser bezahlen muss.
Einige Flughafenbetreiber haben das Problem mit den teuren Getränken am Flughafen erkannt. An vielen Flughäfen gibt es daher auch kostenlose Trinkwasserspender im Sicherheitsbereich, auch außerhalb der Toiletten. Am Hamburger Flughafen gibt es beispielsweise hinter der Sicherheitskontrolle mehrere Wasserspender. Dort wird Wasser in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „Hamburg Wasser“ angeboten. Am Flughafen Frankfurt Main steht insgesamt über 30 Trinkbrunnen Passagieren kostenloses Trinkwasser zur Verfügung. Darüber hinaus werden an zentralen Standorten sogenannte Flaschenfüllstationen eingerichtet, an denen Passagiere mitgeführte leere Trinkflaschen ganz einfach auffüllen können. Es gibt auch Warmwasserspender, sodass sich Passagiere kostenfrei warmes Wasser für Babynahrung oder Tee abfüllen können.
Wiederverwendbare, faltbare Trinkflaschen – ideale Lösung im Flugzeug
Die meisten faltbaren Trinkflaschen bestehen aus weichem Silikon-Material. Das Material ist frei von gesundheitlich bedenklichen Weichmacher Bisphenol A (BPA). Silikon ist besonders durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auch in der Medizin, Kosmetik und anderen Bereichen unseres Alltages weit verbreitet. Eine faltbare Trinkflasche aus Silikon ist absolut hitzebeständig und spülmaschinenfest.
Aufgrund des weichen Materials lassen sich diese Wasserflaschen in leerem Zustand platzsparend zusammenrollen und mit der angebrachten Silikonschlaufe fixieren. Daher ist eine faltbare Wasserflasche aus Silikon einfach ideal für die Mitnahme im Handgepäck und für Reisen mit Flugzeug.
- SICHER ZU TRINKEN: Die zusammenklappbare Wasserflasche besteht aus lebensmittelechtem Silikon und lebensmittelechtem Kunststoffdeckel, BPA-frei
- AUSLAUFSICHER: Die faltbare Wasserflasche verwendet eine lebensmittelechte Silikonkappe, um die Abdichtung der Wasserflasche zu gewährleisten, das Versickern von Flüssigkeit von innen zu beseitigen und...
- HITZE- UND KÄLTEBESTÄNDIG: Die faltbare Wasserflasche hält Temperaturen von -40 bis 200 stand und ist spülmaschinenfest. Die Silikonwasserflasche macht sie hervorragend schlagfest und anpassbar an eine...
Thermosflaschen aus Metall sind praktisch fürs Reisen mit Bus und Zug.
Besonderes während Urlaub ist eine robuste und schicke Metall-Thermoflasche ein nützlicher Begleiter und passt optimal in jeden Rucksack, jede Hand- oder Strandtasche. Es gibt besonders hochwertig verarbeitete Thermo-Trinkflaschen aus doppelwandigem Edelstahl mit hoher Temperaturstabilität. Als Durstlöscher oder Kaffeespender sind sie gut nicht nur im Auto, Zug, Reisebus oder Flugzeug. Beim Wandern, Stadtbummel oder auch am am Strand sie sie immer gut zur Hand. Du sparst nicht nur Geld für Getränke, noch dazu schonst Du mit einer wiederverwendbaren Trinkflasche die Umwelt, da Du auf häufig weggeworfene Plastikflaschen verzichtest.
Kinder Trinkflaschen für Flugreisen
Auch für Kinder gibt es passende Modelle für Flugzeug-Reisen. Speziell Kinder dürfen während eines Fluges nicht auf ausreichend Flüssigkeit verzichten. Auch hier gilt, die Kinder Trinkflasche erst wieder nach dem Security-Check auffüllen. Bei Kleinkinder passen am besten Trinkflaschen mit bunten Kindermotiven – dann ist die Wasserflasche nicht nur ein Durstlöscher, sondern auch Ablenkungsmanöver gegen Flugstress.
Immer zu Empfehlen sind die Kinder-Trinkflaschen von dem Schweizer Hersteller Zigg®, ja die mit den witzigen Kindermotiven. Ausserdem werden die Trinkflaschen von Zigg® den zahlreichen Tests auf ihre Auslaufsicherheit und auf Schadstoffen-Inhalt regelmässig unterzogen.
- EINHÄNDIG BEDIENBAR: Wassertrinken leicht gemacht, auf Knopfdruck: dank des ONE-Verschlusses; Tragen, öffnen, trinken, schließen und dann alles wieder von vorn; Diese SIGG Kinder Trinkflasche ist eine...
- 100 PROZENT AUSLAUFSICHER: Diese auslaufsichere Trinklasche für Kinder hält sogar kohlensäurehaltigen Getränken stand und eignet sich als Sportflasche für Sportler jeden Alters; Übersteht jedes...
- HOCHWERTIG UND LANGLEBIG: Aus robustem 18/8-Edelstahl hergestellt, damit Kinder die Welt unbeschwert erkunden können; Erhöhen Sie ihre Langlebigkeit durch Nutzung der SIGG-Reinigungsbürste und Tabletten...
Sind die Getränke für Kinder im Flugzeug erlaubt?
Die EU-Richtlinie für Handgepäck-Flüssigkeiten sieht vor, dass die Medikamente, Babynahrung und natürlich Trinkflaschen für Kinder, die während der Reise benötigt werden, im Flugzeug erlaubt sind.
Die während der Flugreise benötigten Getränke, flüssige Babynahrung sowie Medikamente für das Baby und Kleinkinder dürfen im Handgepäck mit an Bord genommen werden, müssen aber trotzdem bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden.
Trinkflaschen – gute Lösung für das Bordgepäck während des Fluges und auf der Reise
Mengenbeschränkung für Flüssigkeiten im Handgepäck
Ein Fluggast darf Flüssigkeiten in Behältnissen von maximal 100 ml bzw. 100g im Handgepäck mitnehmen (z.B. Kosmetikartikel, Gels, Cremes, Lotionen, Gemische aus flüssigen und festen Stoffen, Parfums, Behälter unter Druck, Dosen oder Wasserflaschen). Diese müssen in transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeuteln verpackt sein. Die EU will damit verhindern, dass explosive Sprengstoffe ins Flugzeug geschmuggelt werden. Allerdings muss der Fluggast die Plastikbeutel vorher selbst erwerben (zum Beispiel eignen sich Gefrierbeutel aus dem Supermarkt sehr gut). Dringend benötigte Medikamente sowie Babynahrung sind im Handgepäck erlaubt, sofern der Fluggast nachweisen kann, dass diese dringend benötigt werden. Mehr zum Thema Flüssigkeiten im Handgepäck
Kommentare sind geschlossen.