Richtlinien und Tipps für Sondergepäck und Sperrgepäck

Auf Reisen muss oft sperriges Gepäck mit, das nicht die Normen von üblichem Reisegepäck erfüllt. In der Fachsprache bezeichnet man diese Gepäckstücke als Sondergepäck, da sie aufgrund des Inhaltes oder ihrer Größe speziell behandelt werden müssen.

 Bevor du eine Reise mit dem Flugzeug antrittst, solltest du dich vorab bei deiner Airline informieren, ob das jeweilige Sondergepäckstück transportiert werden kann.

Was ist Sondergepäck?

Allgemein gilt, dass ein aufgegebenes Gepäckstück die maximale Koffergröße (Höhe + Breite + Tiefe) von 158 cm nicht überschreiten darf. Das ist die häufigste Regelung der meisten Airlines. Nur wenige Fluggesellschaften, wie beispielsweise Easyjet, erlauben eine maximale Gesamtgröße (Höhe + Breite + Tiefe) bis zu 275 cm. Größere Gepäckstücke werden als Sondergepäck befördert.

Jede Fluglinie kann selbst definieren, welches Gepäck als Sondergepäck gilt. In den meisten Fällen sind es sperrige Gegenstände, die die erlaubten Gepäckmaße nicht einhalten können.

Also sind es nur sperrige und größere Gegenstände, die als Sondergepäck bezeichnet werden?

Nicht nur: Beförderung von Tieren, Gegenstände, die als Waffe verwendet werden können, fällt unter Sondergepäck.

Alles, was nicht in die Kategorie von Kabinengepäck oder aufgegebenem Gepäck fällt, ist Sondergepäck oder Sperrgepäck

Was ist Sperrgepäck? 

Die Definition für das Sperrgepäck liegt in dem Namen selbst und bedeutet sperriges und übergroßes Gepäck: die Gegenstände, die nicht auf das Gepäckband passend und daher gesondert befördert werden müssen. Laut Gepäckrichtlinien vieler Airlines gilt Dein Gepäck als Sondergepäck, wenn es insgesamt mehr als 158 cm misst (Höhe + Breite + Tiefe). Diese Regel ist sehr häufig zu beachten. Es gibt aber Airlines, die größere Gepäckmaße erlauben als die 158 cm Regelung.

Sondergepäck, Sperrgepäck oder manchmal auch Großgepäck – was ist der Unterschied? 

Es kann das Gleiche bedeuten, aber nicht immer. Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die das Sondergepäck vom Sperrgepäck unterscheiden können. Als Sondergepäck gelten beispielweise auch „potenziell gefährliche Gegenstände, die nicht in die Flugzeugkabine gehören. Der Transport von Tieren, egal ob im Frachtraum oder in der Passagierkabine, wird von den Fluggesellschaften ebenso als Sondergepäck klassifiziert.

Obwohl die kleinen Haustiere manchmal sogar im Handgepäck in den Passagierraum mitgenommen werden, werden sie von den Fluggesellschaften als Sondergepäck behandelt. Weil eben für den Tiertransport gesonderte Bestimmungen gelten.

Was gehört ins Sondergepäck?

Welches Gepäckstück oder Gegenstand als Sondergepäck gilt? Dazu gehört beispielsweise Sportgepäck, wie zum Beispiel ein Surfbrett, Fahrrad oder Golfausrüstung. Auch die Beförderung von Haustieren im Frachtraum bezeichnen manche Airlines als Sondergepäck. Viele Reisende wollen im Urlaub ihrem sportlichen Hobby nachgehen oder haben einen Sporturlaub geplant, in dem die geeignete Ausrüstung nicht fehlen darf.

Folgende Gegenstände fallen unter das Sondergepäck

Sportgepäck
  • Tauchgepäck
  • Fahrrad
  • Golfausrüstung
  • Tennisausrüstung
  • Gleitschirm und Flugdrachen
  • Sport- oder Jagdwaffen
  • Angelausrüstung
  • Skiausrüstung
  • Wasserski
  • Hockey- und Cricketausrüstung
  • Boards (Surfboard, Kiteboard, Snowboard, Skateboard etc.)
  • Boote (Kanu, Kajak, Schlauchboot etc.)
Kinderausrüstung
  • Kinderwagen
  • Buggy
  • Kinderautositz
  • Baby-Tragetasche
  • Sonstige Kinderausrüstung
Musikinstrumente
  • Gitarre
  • Cello
  • Klarinette
  • Sonstige Musikinstrumente
Medizinisches Gepäck
  • Rollstuhl
  • Beatmungsgeräte
  • Gehhilfen
  • Inhalatoren
  • Sonstiges medizinisches Gepäck

Was ist der Unterschied zwischen Sondergepäck und Übergepäck?

Wenn die Maße deines Koffers oder Gepäckstückes eingehalten werden, aber das zugelassene Gewicht überschritten wird, bezeichnen die Airlines diese Gepäckstücke auch als Übergepäck. 

Sondergepäck und auch Sperrgepäck sind nicht zwingend „übergewichtig“, sondern aufgrund ihrer Maße oder Form nicht als normales Check-in-Gepäck transportfähig.

Kosten für Sperrgepäck

 Im Gegensatz zu dem Übergepäck ist das Sondergepäck (oder auch Sperrgepäck) nicht immer mit weiteren Kosten verbunden. Beispielsweise wird ein Kinderwagen fast immer als  Sondergepäck-Sperrgepäck eingecheckt und es wird in den meisten Fällen keine Gebühr für den Transport erhoben.

Ein Beispiel hierfür ist Turkish Airlines: Falls dein Flugtarif ein aufgegebenes Gepäckstück beinhaltet, kannst du auch größere Gepäckstücke, sperrige Kartons oder Koffer kostenlos mitnehmen. Du musst lediglich dein Gepäckstück an einem speziellen Checkpoint für sperriges Gepäck (wie oversized luggage oder bulky Luggage) abgeben und es darf das maximal zulässige Gewicht deines Flugtarifs nicht überschreiten. Wenn das Gewicht des Gepäckstücks höher ist, fallen Übergepäck-Gebühren an. Aktuell beträgt die Gebühr bei Turkish Airlines 8 € pro Kilogramm für Übergepäck.

Also, die Kosten für Sperrgepäck  können je nach Airline, Flugstrecke und Größe des Gepäcks unterschiedlich ausfallen. Es lohnt sich daher, vor Reiseantritt die genauen Gebühren bei der entsprechenden Fluggesellschaft zu erfragen und ggf. im Vorfeld zu buchen.

Bei einigen Fluggesellschaften können die Kosten für Sperrgepäck auch abhängig von der Flugklasse, dem Status des Vielfliegerprogramms oder der Gepäckmenge reduziert werden. Auch hier lohnt es sich, sich vorab zu informieren.

Richtlinien für Sondergepäck

Die Fluglinien geben vor, was beispielsweise das Sondergepäck für Taucher oder das Golfgepäck beinhalten darf. Zum Sondergepäck für Golfer gehört beispielsweise eine Tasche samt Schlägern, Bällen, Schuhen bzw. Golfhandschuh. Die Ausrüstung musst du in einer anerkannten Tasche- im Idealfall handelt es sich um einen Spezialkoffer- verwahren. Dadurch ist das Gepäck vor Beschädigungen geschützt und kann vom Personal einfacher verstaut werden.

Die Airlines sind aber nicht verpflichtet, jedes Gepäckstück zu befördern und häufig sind Gepäckstücke wie E-Bikes oder andere Sportgeräte, die mit Akku angetrieben werden, von der Beförderung ausgeschlossen. Das Risiko, dass es etwa zu einem Brand durch einen technischen Defekt kommt, ist auf der Flugreise zu groß, weshalb Fluglinien solche Gepäckstücke ausschließen.

Ähnlich ist es beim Tauchgepäck, das nur von Fluglinien befördert wird, wenn du die Energieversorgung der Lampe ebenfalls separat verpackst. Bei Haustieren gibt es auch Ausnahmen und nicht jedes Tier darf in das Flugzeug.