Jeder, der in den letzten Jahren eine Flugreise gemacht hat, kennt das Prozedere an den Flughafensicherheitskontrollen: Also packt man pflichtbewusst den durchsichtigen Beutel mit den Flüssigkeiten aus und legt diese in eine Plastikbox. Nach der Kontrolle darf man alles wieder einpacken, sofern nicht zu viele Flüssigkeiten im Plastikbeutel sind. „Flüssigkeiten im Handgepäck“ sind heutzutage eine Wissenschaft für sich. Wird es immer so bleiben?
Die kurze Antwort lautet: Die Richtlinien für die Mengen an Flüssigkeiten bleiben an den deutschen Flughäfen vorerst gelten, dennoch wird es bald entspannter bei der Flüssigkeitskontrolle.
TSA Scanner für Flüssigkeiten im Koffer – Neue Technologie für Gepäckkontrolle
Verantwortlich für dieEntspannung sind sogenannte CT-Scanner. CT steht Computertomographie-Technologie, die in Medizin längst verbreitet ist. Die CT-Scanner können mittels spezifischer Algorithmen Sprengstoffe oder Waffen aufzuspüren. Zum Beispiel kann es anhand der errechneten Flüssigkeitsdichte unterscheiden, ob Wasser oder ein Sprengstoff in einer Flasche ist. Dadurch ermöglichen sie dem Sicherheitspersonal, Flüssigkeiten und alle andere Gegenstände viel präziser zu beurteilen.
Auf diese Weise könnten Passagiere durch die Sicherheitskontrolle gehen, ohne die Flüssigkeiten gesondert auspacken zu müssen. Dies könnte irgendwann das Ende für die Ära der 100-Milliliter-Flaschen fürs Handgepäck bedeuten. Flüssigkeiten müssten dann nicht mehr in kleine Fläschchen umgefüllt und in verschließbare Plastiktüten gequetscht werden.
Auch Notebook und Laptops können dann im Handgepäck Koffer bleiben. Klingt nach einem herrlich entspannten Aufenthalt am Flughafen, oder? Das könnte bald tatsächlich wieder Realität werden.
CT Scanner Übersicht 2025 – an welchen Flughäfen kann ich schon auf die Flüssigkeit-Beuteln verzichten?
Deutschland
Stadt | Status |
---|---|
München | 7 Scanner in Betrieb (Terminals 1 & 2), bis 2026 vollständige Ausstattung in Bayern geplant |
Frankfurt | CT-Scanner in Terminal 1 (A, B West) & Terminal 2 (Schengen-Kontrolle, Ebene 2), Ausbau läuft |
Berlin | Terminal 2 komplett umgerüstet, Terminal 1 in Planung |
Stuttgart | Aktuell 2 Geräte, 3 weitere folgen 2025 für vollständige Ausstattung Terminal 1 |
Hamburg | Einzelne Scanner vorhanden |
Düsseldorf | Einzelne Scanner vorhanden |
Europa
Land | Flughafen/Ort | Status / Bemerkung |
---|---|---|
Großbritannien | Alle Flughäfen | seit 2024 |
Irland | Shannon | Kein Limit mehr für Flüssigkeiten |
Dublin | Teilweise verfügbar, vollständige Umstellung geplant | |
Finnland | Helsinki | Seit Juni 2023 bis zu 2 Liter Flüssigkeit erlaubt |
Niederlande | Amsterdam | Teilweise verfügbar, Flüssigkeitsgrenze noch offiziell aktiv |
Schweiz | Genf | Seit 2018 CT-Scanner im Einsatz |
Zürich | Komplette Umrüstung für 2025 geplant | |
Spanien | Madrid, Barcelona, Palma | Umstellung Mitte 2024 |
Malaga | Umstellung 2025 | |
Weitere Flughäfen (z. B. Ibiza) | Umstellung für 2026 geplant | |
Italien | Mailand | CT-Scanner seit 2020 im Einsatz |
Fazit
Die Umstellung auf moderne CT-Scanner zur Gepäckkontrolle schreitet in Deutschland und Europa voran. Während einige Flughäfen bereits vollständig ausgestattet sind, befinden sich viele noch in der Übergangsphase. Trotz neuer Technik gelten vielerorts weiterhin die alten Flüssigkeitsbegrenzungen – Reisende sollten sich daher immer vor Abflug über die aktuellen Regelungen ihres Abflughafens informieren.
Wer steht hinter der neuen Technologie?
Der neue Computertomografie-Scanner speziell für Sicherheitskontrolle am Flughafen ermöglicht detaillierte dreidimensionale Darstellung oder Schnittbild des Handgepäcks oder dessen Inhalt und kann explosive Stoffe identifizieren. Entwickelt wurde die Technik von der US-Transportsicherheitsbehörde Transportation Security Administration – TSA ( gleichnamiger Standart wird auch für speziell entwickelten Koffer-Zahlenschloss benutz ) Die TSA – Scanner Technologie wird den Sicherheitskontrolle für Passagiere und Personal deutlich verkürzen und erleichtern.
Warum wurden die Sicherheitsmaßnahmen zu Flüssigkeiten im Koffer eingeführt?
Aus Angst vor Attentaten seit „nine-eleven“ wurden weltweit neue Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Diese sind zum größtem Teil international abgestimmt und gelten auf allen Flughäfen der Welt. Die Begrenzung von Flüssigkeiten im Handgepäck wurde erst im Jahr 2006 eingeführt – nachdem Attentäter in London versucht haben sollen, flüssigen Sprengstoff in Flugzeuge zu schmuggeln. Interessant ist, dass Flüssigkeitsverbot für das Handgepäck schon im April 2013 aufgehoben sollte, doch das Risiko war der EU-Kommission nun doch zu groß. Bis heute wurden die Bestimmungen nur schrittweise gelockert. Vor dem Flug muss weiterhin umgefüllt und eingetütet werden: Das Verbot für Flüssigkeiten im Handgepäck bei Flugreisen wird immer wieder verlängert Hier alles um das Thema Flüssigkeiten im Flugzeug und Handgepäck Koffer.
was Du noch zum Thema Reisen erfahren kannst
Flüssigkeiten im Flugzeug: Ist der Flüssigkeiten-Plastikbeutel noch Pflicht?
Jeder, der in den letzten Jahren eine Flugreise gemacht hat, kennt das Prozedere an den [...]
Juni
Packhilfe – Koffer platzsparend mit Vakuumbeuteln packen
Packtipps für Handgepäck und Koffer – Gepäck komprimieren und mehr Packvolumen gewinnen. Kleidung komprimieren bedeutet, [...]
März
Transport von Musikinstrumenten im Flugzeug
Welche Musikinstrumente mit an das Bord des Flugzeuges mitnehmen? Zwischen Musiker und Instrument gibt es [...]
Feb.
Wie bereite ich Hunden – oder Katzentransport in einem Flugzeug vor?
[...]
Dez.
Trinkflasche im Flugzeug – Regeln & Spar-Tipps
Leere Flasche im Handgepäck und Flugzeug Warum du bei der Mitnahme von Trinkflaschen in das [...]
März